Aus Klimahaupstadt Linz
Wechseln zu: Navigation, Suche
Veranstaltungsarchiv
Online-Kurs
Wir sind Boden - Vom heilsamen Umgang mit unserer Lebensgrundlage

Di, 25. März 2025, 18:00-19:30 Uhr
online

"Wir sind Boden" ist eine Feststellung mit weitreichenden Folgen, denn unsere Körper bestehen tatsächlich im Wesentlichen aus der individuell verzehrten Nahrung. Diese wiederum wächst auf den Böden dieser Erde bzw. entsteht - im Fall von tierischen Lebensmitteln - über den Umweg des tierischen Verdauungstraktes.

Treffen
Treffen der Radlobby Linz

Di, 18. März 2025, 19:00 Uhr
Veranstaltungsraum Waltherstraße 15

Du hast ein konkretes Anliegen zum Thema Radfahren? Du willst Hintergrundinformationen zu den aktuellen Radinfrastruktur-Projekten in Linz? Wir freuen uns auf dein Kommen!

Vortrag
Für Pessimismus ist es zu spät: Hoffnung leben in der Klimakrise

Di, 18. März 2025, 19:00-20:30 Uhr
Haus der Frau, Volksgartenstraße 18

Der Klimawandel ist zur Klimakrise geworden und droht, zur globalen Klimakatastrophe zu werden. Die bekannte Klimaforscherin Helga Kromp- Kolb engagiert sich seit vielen Jahren, um auf diese Entwicklung hinzuweisen und zu motivieren, entschiedene Maßnahmen zum Gegensteuern zu ergreifen. Kein Land ist zu klein und keine Person ist zu unwichtig: jede:r hat Möglichkeiten, etwas beizutragen: Die Industrie, die Landwirtschaft, die Politik, die Kirchen und sonstige Einrichtungen und nicht zuletzt jede:r Einzelne durch den eigenen Lebensstil und das Kauf- und Wahlverhalten.

Online-Kurs
Eine Boden-Geschichte der Menschheit

Di, 11. März 2025, 18:00-19:30 Uhr
online

Böden und Gesellschaft haben eine gemeinsame Geschichte, sie stehen in vielen Wechselwirkungen. Seit der industriellen Revolution meinen wir, uns vom Boden gelöst zu haben. Dass und warum dies ein Irrglauben ist, vermittelt der umwelthistorische Blick auf Bodenökosysteme. Von antiken Vorstellungen der Bodenfruchtbarkeit zur Entwicklung eines wissenschaftlichen Verständnisses von Pflanzennährstoffen spannt sich der Bogen. Erzählt wird dabei auch eine lange Geschichte der Wertschätzung.

Workshop
Klima Puzzle

Di, 11. März 2025, 18:00-21:00 Uhr
KlimaEck der Stadtbibliothek im Wissensturm

Klimabildung trifft Teambuilding: Das Klima Puzzle ist ein kollaborativer, kurzweiliger Workshop zum Klimawandel. Der Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringen wir diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennen so den systemischen Charakter des Klimawandels.

Treffen
rise from the soil - Netzwerktag Solidarische Landwirtschaft & Aktivismus

Fr, 7. März 2025, 15:30-17:00 Uhr
Ars Electronica Center, Ars-Electronica-Straße 1

Solidarische Landwirtschaft ist ein Schlüssel zu einer gerechteren Gesellschaft, ökologischer Verantwortung und ein kraftvolles Mittel gegen die Klimakrise. Komm vorbei & mach mit! Inspirieren, vernetzen, Teil einer Bewegung sein, die Wirtschaft & Ernährung neu denkt!

Vortrag
Zukunftsbäume für die Stadt

Do, 6. März 2025, 18:00-20:00 Uhr
Botanischer Garten, Roseggerstraße 20, Seminarraum

Vortrag von DI Markus Kumpfmüller

Kurs
Nachhaltig veranstalten mit GreenEvent

Mi, 5. März 2025, 09:00-12:30 Uhr
Wissensturm Linz, Seminarraum 01.02

Ob Konzertabend, Laufevent oder Open-Air-Kino: Veranstaltungen haben einen hohen sozialen wie kulturellen Wert - aber aufgrund des Ressourcenverbrauchs auch einen ökologischen Preis. Dank nachhaltiger Veranstaltungsplanung lässt sich dieser senken!

Vortrag
Die Klimakrise ist da! Wo führt sie hin?

Mi, 5. März 2025, 19:00-21:00 Uhr
Wissensturm VHS Linz, Veranstaltungssaal E.09

Der jüngste Bericht des Weltklimarates IPCC ist klar: der menschgemachte Klimawandel ist in vollem Gang. Schleichende Veränderungen sowie die Häufung und das Ausmaß von Extremereignissen nehmen signifikant zu. Bereits die seit „Paris“ angestrebten Klimaziele werden mit großen Schäden einhergehen und sehr teuer werden. Und es schaut nicht danach aus, dass man sie überhaupt erreichen will: die ursächliche Emission von Treibhausgasen ist global und hierzulande, trotz einiger Rückgänge, anhaltend sehr hoch.

Critical Mass
Critical Mass

Fr, 28. Februar 2025, 17:00 Uhr
Hauptplatz Linz

monatliche Radausfahrt durch die Stadt

Vortrag
Die neue Protestkultur

Mo, 24. Februar 2025, 19:30-21:00 Uhr
Kepler Salon, Rathausgasse 5

Der Druck der Straße wächst: Klimastreiks, Bauernproteste oder Bewegungen gegen unterdrückende Regimes – Proteste prägen unsere Zeit mehr denn je.

Logo Klimawerkstatt.jpg
Klimawerkstatt
Klimawerkstatt

Sa, 22. Februar 2025, 14:00-17:00 Uhr
Willy*Fred Hausprojekt, Graben 3

Die Klimawerkstatt ist ein Veranstaltungsformat, das Menschen, die für den Klimaschutz aktiv werden möchten, einen Rahmen bietet, wo sie Anregungen und Inspiration finden und sich mit anderen austauschen und vernetzen können.

Workshop
Klima Puzzle

Di, 18. Februar 2025, 18:00-21:00 Uhr
KlimaEck der Stadtbibliothek im Wissensturm

Klimabildung trifft Teambuilding: Das Klima Puzzle ist ein kollaborativer, kurzweiliger Workshop zum Klimawandel.

Vortrag
Treibhäuser der Zukunft

Mo, 17. Februar 2025, 19:30-21:00 Uhr
Kepler Salon, Rathausgasse 5

Die Schule als Schlüssel zur großen Transformation?

Treffen
Treffen der Radlobby Linz

Mi, 12. Februar 2025, 19:00 Uhr
Veranstaltungsraum Waltherstraße 15

Du hast ein konkretes Anliegen zum Thema Radfahren? Du willst Hintergrundinformationen zu den aktuellen Radinfrastruktur-Projekten in Linz? Wir freuen uns auf dein Kommen!

Austausch
Ein Date mit der Politik!

Mi, 12. Februar 2025, 19:00-21:00 Uhr
Wissensturm; Veranstaltungssaal E.09

Politische Entscheidungsträger:innen und Akteure sind für Bürger:innen meist schwer greifbar was eine Barriere für Partizipation und politische Teilhabe darstellt. Der Abend bietet Besucher:innen ein neues Format sich mit unterschiedlichen politischen Akteur:innen auszutauschen und sich Gehör zu verschaffen.

Vortrag
Das Ende des Kapitalismus

Mi, 5. Februar 2025, 18:00-20:00 Uhr
Altes Rathaus, Pressezentrum, Hauptplatz 1

Vortrag von Ulrike Herrmann

Kurs
Der Einstieg in eine vegane Ernährungsweise leicht gemacht!

Mi, 5. Februar 2025, 18:00-21:00 Uhr
Wissensturm; Seminarraum 10.07

Sie möchten sich künftig gesund und vegan ernähren, doch der Einstieg fällt Ihnen schwer? Ihre Recherche im Internet hat zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt? An zwei Abenden erfahren Sie, wie eine bedarfsdeckende rein pflanzliche Ernährung funktioniert. Neben fundiertem Nährstoffwissen, erhalten Sie viele praktische Tipps, für die optimale Umsetzung im Alltag.

Vortrag
Hört auf den Klimarat! Bürger:innenbeteiligung als Treiber für Soziale Gerechtigkeit

Mi, 5. Februar 2025, 19:00-21:00 Uhr
Wissensturm; Veranstaltungssaal E.09

Ist der Klimarat ein Erfolgsbeispiel für politische Bürger:innenbeteiligung? Geburtsstunde des Klimarats war das Klimavolksbegehren im Juni 2020, das von fast 400.000 Menschen unterstützt wurde. Eine der Kernforderungen: die österreichische Bevölkerung aktiv bei Klimaschutzmaßnahmen mitbestimmen zu lassen. Drei Teilnehmer:innen erzählen, wie sie die Arbeit im Klimarat erlebt haben und wie ihre Erkenntnisse und Forderungen in der Regierungsarbeit Einzug finden. Kann dieser Beteiligungsprozess als gelungene Mitbestimmungsmaßnahme für andere Entscheidungsprozesse Schule machen?

Treffen
KlimaEck-Stammtisch

Mo, 3. Februar 2025, 17:00 Uhr
KlimaEck der Stadtbibliothek im Wissensturm

Du möchtest mit anderen Interessierten über Themen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit diskutieren, dich vernetzen und Ideen für Projekte austauschen? Triff die Community im KlimaEck der Stadtbibliothek zum Austausch. Komm vorbei!