Der Gemeinderat der Stadt Linz hat im Jahr 2019 beschlossen, dass Linz zur Klimahauptstadt werden soll. Dafür braucht es auch deine Unterstützung! Auf dieser Seite findest du verschiedene Möglichkeiten zum Mitmachen. Informier dich auf Veranstaltungen zum Thema und werde selbst aktiv – bei dir Zuhause, in deinem Freundes- und Bekanntenkreis oder an deinem Arbeitsplatz. Klimaschutz ist ein Teamsport und geht uns alle an!
Lieber gemeinsam mit anderen als alleine aktiv werden? Komm zur Klimawerkstatt!
Such dir Verbündete, entscheidet euch für eine Idee, macht euch einen Plan und los geht's!
>20h Handabdruck
Verlängere die Lebensdauer von Dingen, die kaputt gegangen sind, indem du sie selbst reparierst oder reparieren lässt
2h Konsum Fußabdruck
Der Handabdrucktest hilft dir herauszufinden, wie du selbst einen Handabdruck hinterlassen kannst. Du bekommst am Ende eine auf dich zugeschnittene Handabdruck-Idee.
30min Handabdruck
Vortrag
Mo, 12. Mai 2025, 19:00-21:00 Uhr
Wissensturm, Seminarraum 15.04
Die von den Menschen verursachte Klimakrise bedroht das Recht auf Leben und sowie die Rechte auf Gesundheit, Wasser, Nahrung und Wohnen. Hinzu kommt, dass Menschen in Armut ungleich stärker von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen sind. Welche Verpflichtungen haben nun die Staaten, diese Rechte zu schützen? Wie können diese Rechte durchgesetzt werden, auch vor Gerichten? Welche Art von Klimapolitik erfordert das? Gibt es auch Rechte der Natur?
Online-Kurs
Di, 13. Mai 2025, 18:00-19:30 Uhr
online
Der Nibelungenplatz im Zentrum von Tulln wurde vom großen Parkplatz in einen klimafitten, grünen Platz mit Bäumen verwandelt. Die breit angelegte Bürger*innenbeteiligung mündete in eine Volksbefragung. Eine klare Mehrheit hat sich für die intensivste und größte Umgestaltungsvariante ausgesprochen.
Workshop
Di, 13. Mai 2025, 18:00-21:00 Uhr
KlimaEck der Stadtbibliothek im Wissensturm
Klimabildung trifft Teambuilding: Das Klima Puzzle ist ein kollaborativer, kurzweiliger Workshop zum Klimawandel.
Der Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringen wir diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennen so den systemischen Charakter des Klimawandels.
Die Klimawerkstatt ist ein Veranstaltungsformat für alle, die für den Klimaschutz aktiv werden möchten. Die Werkstatt bietet dafür Anregungen und Inspiration und einen Raum für Austausch und Vernetzung.
Inmitten des Linzer Industriegebietes am Hollabereranwesen ist auf dem westlichen Teil des Grundstücks ein Klimaschutzgarten entstanden und konnte somit durch die Neunutzung vor weiterer Versiegelung gerettet werden.
Ein Bodenlehrpfad, ein naturbelassener Mikrowald (Tiny Forest) sowie ein offenes Klassenzimmer sollen die Bedeutung von Bodenschutz und Klimaschutz vermitteln. Somit können Besucherinnen und Schulklassen die Umweltgeschichte dieses Standorts nähergebracht werden.
Ein großzügig gedeckter Pavillon bietet seit 2023 einen witterungsgeschützten Platz für diverse Workshops rund um den Garten (Weiden-, Lehm-Bodenworkshops…) sowie auch externe Nutzungen im Sinne von Reaktion (mental health, yoga, tai-chi, qi-gong) finden hier im direkten Bezug zum Garten statt. Besucherinnen unterstützen somit durch die Teilnahme am speziellen Angebot, aktiv den Erhalt des kleinen Refugiums.
Beim Bau des Bodenlehrpfades wurde besonderen Wert auf ressourcenschonendes Bauen (regionales Holz und urban-mining) gelegt. Der Naherholungsort kann gegen Anmeldung über den Verein SCHWEMMLAND genutzt werden.
Im KlimaEck könnt ihr euch zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit informieren, euch mit anderen austauschen und selbst aktiv werden! Während der Bibliotheksöffnungszeiten ist das KlimaEck im Sachbuchbereich der Stadtbibliothek im Wissensturm (1. OG) jederzeit zugänglich. Ausgewählte Medien zu klimarelevanten Themen stehen hier zum Ausleihen bereit.
Wir fahren gemeinsam einmal im Monat mit dem Fahrrad durch die Stadt und nehmen uns den Raum, der uns im Alltagsverkehr verweigert wird. Wir sind dabei eine kritische Masse, die allmonatlich die unreflektierte Dominanz der Autos in der Stadt durchbricht und aufzeigt. Critical Mass Fahrten finden weltweit in mehr als 300 Städten statt.
In der Regionalgruppe der Scientists for Future Oberösterreich vernetzen sich regionale Wissenschaftler:innen.
Die Schule ist der Ort der Zukunft, aber eine lebenswerte Zukunft gibt es nur mit Klimagerechtigkeit. Gemeinsam mit unseren Schüler*innen und der Bewegung Fridays For Future kämpfen wir für die Einhaltung der Pariser Klimaziele. Wir unterstützen Lehrende aller Schulformen und Altersstufen dabei, sich für die sozialökologische Wende im Schulsystem und der ganzen Gesellschaft einzusetzen.