Veranstaltungskalender: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klimahaupstadt Linz
Wechseln zu: Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#semorg-list:meeting
{{#semorg-list:meeting
   |query=[[semorg-meeting-date::>{{#time:Y-m-d}}]]
   |query=[[semorg-meeting-date::>{{#time:Y-m-d}}]][[semorg-meeting-event-type::!Klimawerkstatt]]
   |category=semorg-meeting-event
   |category=semorg-meeting-event
   |row template=meeting-event-custom
   |row template=meeting-event-custom
   |sort=semorg-meeting-date
   |sort=semorg-meeting-date
}}
  |headers=-
}}{{#tweekihide:sidebar-right}}

Aktuelle Version vom 1. November 2024, 19:18 Uhr

Critical Mass
Critical Mass

Fr, 28. Februar 2025, 17:00 Uhr, Hauptplatz Linz

monatliche Radausfahrt durch die Stadt
Kurs
Nachhaltig veranstalten mit GreenEvent

Mi, 5. März 2025, 09:00-12:30 Uhr, Wissensturm Linz, Seminarraum 01.02

Ob Konzertabend, Laufevent oder Open-Air-Kino: Veranstaltungen haben einen hohen sozialen wie kulturellen Wert - aber aufgrund des Ressourcenverbrauchs auch einen ökologischen Preis. Dank nachhaltiger Veranstaltungsplanung lässt sich dieser senken!
Vortrag
Die Klimakrise ist da! Wo führt sie hin?

Mi, 5. März 2025, 19:00-21:00 Uhr, Wissensturm VHS Linz, Veranstaltungssaal E.09

Der jüngste Bericht des Weltklimarates IPCC ist klar: der menschgemachte Klimawandel ist in vollem Gang. Schleichende Veränderungen sowie die Häufung und das Ausmaß von Extremereignissen nehmen signifikant zu. Bereits die seit „Paris“ angestrebten Klimaziele werden mit großen Schäden einhergehen und sehr teuer werden. Und es schaut nicht danach aus, dass man sie überhaupt erreichen will: die ursächliche Emission von Treibhausgasen ist global und hierzulande, trotz einiger Rückgänge, anhaltend sehr hoch.
Vortrag
Zukunftsbäume für die Stadt

Do, 6. März 2025, 18:00-20:00 Uhr, Botanischer Garten, Roseggerstraße 20, Seminarraum

Vortrag von DI Markus Kumpfmüller
Treffen
rise from the soil - Netzwerktag Solidarische Landwirtschaft & Aktivismus

Fr, 7. März 2025, 15:30-17:00 Uhr, Ars Electronica Center, Ars-Electronica-Straße 1

Solidarische Landwirtschaft ist ein Schlüssel zu einer gerechteren Gesellschaft, ökologischer Verantwortung und ein kraftvolles Mittel gegen die Klimakrise. Komm vorbei & mach mit! Inspirieren, vernetzen, Teil einer Bewegung sein, die Wirtschaft & Ernährung neu denkt!
Workshop
Klima Puzzle

Di, 11. März 2025, 18:00-21:00 Uhr, KlimaEck der Stadtbibliothek im Wissensturm

Klimabildung trifft Teambuilding: Das Klima Puzzle ist ein kollaborativer, kurzweiliger Workshop zum Klimawandel.

Der Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringen wir diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennen so den systemischen Charakter des Klimawandels.
Online-Kurs
Eine Boden-Geschichte der Menschheit

Di, 11. März 2025, 18:00-19:30 Uhr, online

Böden und Gesellschaft haben eine gemeinsame Geschichte, sie stehen in vielen Wechselwirkungen. Seit der industriellen Revolution meinen wir, uns vom Boden gelöst zu haben. Dass und warum dies ein Irrglauben ist, vermittelt der umwelthistorische Blick auf Bodenökosysteme. Von antiken Vorstellungen der Bodenfruchtbarkeit zur Entwicklung eines wissenschaftlichen Verständnisses von Pflanzennährstoffen spannt sich der Bogen. Erzählt wird dabei auch eine lange Geschichte der Wertschätzung.
Vortrag
Für Pessimismus ist es zu spät: Hoffnung leben in der Klimakrise

Di, 18. März 2025, 19:00-20:30 Uhr, Haus der Frau, Volksgartenstraße 18

Der Klimawandel ist zur Klimakrise geworden und droht, zur globalen Klimakatastrophe zu werden. Die bekannte Klimaforscherin Helga Kromp- Kolb engagiert sich seit vielen Jahren, um auf diese Entwicklung hinzuweisen und zu motivieren, entschiedene Maßnahmen zum Gegensteuern zu ergreifen. Kein Land ist zu klein und keine Person ist zu unwichtig: jede:r hat Möglichkeiten, etwas beizutragen: Die Industrie, die Landwirtschaft, die Politik, die Kirchen und sonstige Einrichtungen und nicht zuletzt jede:r Einzelne durch den eigenen Lebensstil und das Kauf- und Wahlverhalten.
Treffen
Treffen der Radlobby Linz

Di, 18. März 2025, 19:00 Uhr, Veranstaltungsraum Waltherstraße 15

Du hast ein konkretes Anliegen zum Thema Radfahren? Du willst Hintergrundinformationen zu den aktuellen Radinfrastruktur-Projekten in Linz? Wir freuen uns auf dein Kommen!
Online-Kurs
Wir sind Boden - Vom heilsamen Umgang mit unserer Lebensgrundlage

Di, 25. März 2025, 18:00-19:30 Uhr, online

"Wir sind Boden" ist eine Feststellung mit weitreichenden Folgen, denn unsere Körper bestehen tatsächlich im Wesentlichen aus der individuell verzehrten Nahrung. Diese wiederum wächst auf den Böden dieser Erde bzw. entsteht - im Fall von tierischen Lebensmitteln - über den Umweg des tierischen Verdauungstraktes.
Critical Mass
Critical Mass

Fr, 28. März 2025, 17:00 Uhr, Hauptplatz Linz

monatliche Radausfahrt durch die Stadt
Wanderung
GEHspräch: Klimaoase im Linzer Industriegebiet

Fr, 28. März 2025, 14:00 Uhr, Klimaoase Linz, Estermannstraße 11

Im Herzen des Linzer Industriegebietes, am Hollabereranwesen, ist in den letzten Jahren ein Klimaschutzgarten entstanden. So konnte die Fläche vor weiterer Bodenversiegelung gerettet werden. Ein Bodenlehrpfad, ein naturbelassener Mikrowald (Tiny Forest) sowie ein offenes Klassenzimmer sollen die Bedeutung von Boden- und Klimaschutz vermitteln. Besucher*innen erfahren so die Umweltgeschichte dieses Standorts, eines ehemaligen Auwaldes an der Donau.
Vortrag
Wasser im klimafitten Ökogarten: Ein Vortrag über nachhaltige Gartengestaltung im Kontext des Klimawandels

Do, 3. April 2025, 18:00-20:00 Uhr, Botanischer Garten, Roseggerstraße 20, Seminarraum

Vortrag von DIin Paula Polak
Workshop
Aktiv für die Artenvielfalt - gemeinsam holen wir die Natur zurück!

Fr, 4. April 2025, 15:00-18:00 Uhr, genauer Ort wird noch bekannt gegeben

Praxis-Workshop Stadtökologie in Linz
Wanderung
im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt Linz

Mo, 7. April 2025, 18:30-20:30 Uhr,

Wir begeben uns durch die Stadt zu den Ausstellungsorten des Wettberwerbs Kunst für eine klimasoziale Stadt. Begleitet werden wir von Lisa Lorenz. Sie gibt uns nähere Informationen zu dem Projekt „Klimasoziales Linz“
Workshop
Klima Puzzle

Di, 8. April 2025, 18:00-21:00 Uhr, KlimaEck der Stadtbibliothek im Wissensturm

Klimabildung trifft Teambuilding: Das Klima Puzzle ist ein kollaborativer, kurzweiliger Workshop zum Klimawandel.

Der Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringen wir diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennen so den systemischen Charakter des Klimawandels.
Online-Kurs
Boden begreifen und Klima schützen - Good-Practices aus der Bildungsarbeit zu Boden und Klimaschutz

Di, 8. April 2025, 18:00-19:30 Uhr, online

Lebendiger, intakter Boden erfüllt viele Funktionen für uns. Als Wasser- und Kohlenstoffspeicher etwa spielt Boden eine wichtige Rolle im Klimaschutz und in der Klimawandelanpassung – sowohl lokal als auch global.
Führung
Führung durch die Stadtgärtnerei und Baumschule

Mi, 9. April 2025, 15:00-17:00 Uhr, Thurnermeisterhof, Bancalariweg 41

Bei dieser Führung lernen wir den Betrieb der Stadtgärtnerei und der Baumschule kennen.
Critical Mass
Critical Mass

Fr, 25. April 2025, 17:00 Uhr, Hauptplatz Linz

monatliche Radausfahrt durch die Stadt
Wanderung
GEHspräch: Tiny Forests im Stadtteil Kleinmünchen/Auwiesen

Di, 29. April 2025, 14:00-15:30 Uhr, Treffpunkt: Straßenbahnendhaltestelle Auwiesen

Die Tiny Forests in Kleinmünchen/Auwiesen sind angepflanzte Wälder auf relativ kleinen Flächen in Parkanlagen der GWG. Ziel solcher Neuanpflanzungen ist es, in urbanen Räumen möglichst vielfältige, schnell wachsende und sich selbst erhaltende Habitate mit großer Dichte anzulegen. Dadurch kann eine Verbesserung der Umweltsituation zu erreicht werden.
Critical Mass
monatliche Radausfahrt durch die Stadt
Nachhaltig veranstalten mit GreenEvent
Ob Konzertabend, Laufevent oder Open-Air-Kino: Veranstaltungen haben einen hohen sozialen wie kulturellen Wert - aber aufgrund des Ressourcenverbrauchs auch einen ökologischen Preis. Dank nachhaltiger Veranstaltungsplanung lässt sich dieser senken!
Die Klimakrise ist da! Wo führt sie hin?
Der jüngste Bericht des Weltklimarates IPCC ist klar: der menschgemachte Klimawandel ist in vollem Gang. Schleichende Veränderungen sowie die Häufung und das Ausmaß von Extremereignissen nehmen signifikant zu. Bereits die seit „Paris“ angestrebten Klimaziele werden mit großen Schäden einhergehen und sehr teuer werden. Und es schaut nicht danach aus, dass man sie überhaupt erreichen will: die ursächliche Emission von Treibhausgasen ist global und hierzulande, trotz einiger Rückgänge, anhaltend sehr hoch.
Zukunftsbäume für die Stadt
Vortrag von DI Markus Kumpfmüller
rise from the soil - Netzwerktag Solidarische Landwirtschaft & Aktivismus
Solidarische Landwirtschaft ist ein Schlüssel zu einer gerechteren Gesellschaft, ökologischer Verantwortung und ein kraftvolles Mittel gegen die Klimakrise. Komm vorbei & mach mit! Inspirieren, vernetzen, Teil einer Bewegung sein, die Wirtschaft & Ernährung neu denkt!
Klima Puzzle

Klimabildung trifft Teambuilding: Das Klima Puzzle ist ein kollaborativer, kurzweiliger Workshop zum Klimawandel.

Der Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringen wir diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennen so den systemischen Charakter des Klimawandels.
Eine Boden-Geschichte der Menschheit
Böden und Gesellschaft haben eine gemeinsame Geschichte, sie stehen in vielen Wechselwirkungen. Seit der industriellen Revolution meinen wir, uns vom Boden gelöst zu haben. Dass und warum dies ein Irrglauben ist, vermittelt der umwelthistorische Blick auf Bodenökosysteme. Von antiken Vorstellungen der Bodenfruchtbarkeit zur Entwicklung eines wissenschaftlichen Verständnisses von Pflanzennährstoffen spannt sich der Bogen. Erzählt wird dabei auch eine lange Geschichte der Wertschätzung.
Für Pessimismus ist es zu spät: Hoffnung leben in der Klimakrise
Der Klimawandel ist zur Klimakrise geworden und droht, zur globalen Klimakatastrophe zu werden. Die bekannte Klimaforscherin Helga Kromp- Kolb engagiert sich seit vielen Jahren, um auf diese Entwicklung hinzuweisen und zu motivieren, entschiedene Maßnahmen zum Gegensteuern zu ergreifen. Kein Land ist zu klein und keine Person ist zu unwichtig: jede:r hat Möglichkeiten, etwas beizutragen: Die Industrie, die Landwirtschaft, die Politik, die Kirchen und sonstige Einrichtungen und nicht zuletzt jede:r Einzelne durch den eigenen Lebensstil und das Kauf- und Wahlverhalten.
Treffen der Radlobby Linz
Du hast ein konkretes Anliegen zum Thema Radfahren? Du willst Hintergrundinformationen zu den aktuellen Radinfrastruktur-Projekten in Linz? Wir freuen uns auf dein Kommen!
Wir sind Boden - Vom heilsamen Umgang mit unserer Lebensgrundlage
"Wir sind Boden" ist eine Feststellung mit weitreichenden Folgen, denn unsere Körper bestehen tatsächlich im Wesentlichen aus der individuell verzehrten Nahrung. Diese wiederum wächst auf den Böden dieser Erde bzw. entsteht - im Fall von tierischen Lebensmitteln - über den Umweg des tierischen Verdauungstraktes.
Critical Mass
monatliche Radausfahrt durch die Stadt
GEHspräch: Klimaoase im Linzer Industriegebiet
Im Herzen des Linzer Industriegebietes, am Hollabereranwesen, ist in den letzten Jahren ein Klimaschutzgarten entstanden. So konnte die Fläche vor weiterer Bodenversiegelung gerettet werden. Ein Bodenlehrpfad, ein naturbelassener Mikrowald (Tiny Forest) sowie ein offenes Klassenzimmer sollen die Bedeutung von Boden- und Klimaschutz vermitteln. Besucher*innen erfahren so die Umweltgeschichte dieses Standorts, eines ehemaligen Auwaldes an der Donau.
Wasser im klimafitten Ökogarten: Ein Vortrag über nachhaltige Gartengestaltung im Kontext des Klimawandels
Vortrag von DIin Paula Polak
Aktiv für die Artenvielfalt - gemeinsam holen wir die Natur zurück!
Praxis-Workshop Stadtökologie in Linz
im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt Linz
Wir begeben uns durch die Stadt zu den Ausstellungsorten des Wettberwerbs Kunst für eine klimasoziale Stadt. Begleitet werden wir von Lisa Lorenz. Sie gibt uns nähere Informationen zu dem Projekt „Klimasoziales Linz“
Klima Puzzle

Klimabildung trifft Teambuilding: Das Klima Puzzle ist ein kollaborativer, kurzweiliger Workshop zum Klimawandel.

Der Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringen wir diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennen so den systemischen Charakter des Klimawandels.
Boden begreifen und Klima schützen - Good-Practices aus der Bildungsarbeit zu Boden und Klimaschutz
Lebendiger, intakter Boden erfüllt viele Funktionen für uns. Als Wasser- und Kohlenstoffspeicher etwa spielt Boden eine wichtige Rolle im Klimaschutz und in der Klimawandelanpassung – sowohl lokal als auch global.
Führung durch die Stadtgärtnerei und Baumschule
Bei dieser Führung lernen wir den Betrieb der Stadtgärtnerei und der Baumschule kennen.
Critical Mass
monatliche Radausfahrt durch die Stadt
GEHspräch: Tiny Forests im Stadtteil Kleinmünchen/Auwiesen
Die Tiny Forests in Kleinmünchen/Auwiesen sind angepflanzte Wälder auf relativ kleinen Flächen in Parkanlagen der GWG. Ziel solcher Neuanpflanzungen ist es, in urbanen Räumen möglichst vielfältige, schnell wachsende und sich selbst erhaltende Habitate mit großer Dichte anzulegen. Dadurch kann eine Verbesserung der Umweltsituation zu erreicht werden.