Veranstaltungskalender: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{#semorg-list:meeting |category=semorg-meeting-event }}“) |
Admin (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#semorg-list:meeting | {{#semorg-list:meeting | ||
|category=semorg-meeting-event | |category=semorg-meeting-event | ||
|row template=meeting-event | |||
}} | }} |
Version vom 1. November 2024, 17:13 Uhr
Treffen | Datum | |
---|---|---|
Workshop Aktiv für die Artenvielfalt - gemeinsam holen wir die Natur zurück!Fr, 4. April 2025, 15:00-18:00 Uhr, genauer Ort wird noch bekannt gegeben
Praxis-Workshop Stadtökologie in Linz |
||
Online-Kurs Boden begreifen und Klima schützen - Good-Practices aus der Bildungsarbeit zu Boden und KlimaschutzDi, 8. April 2025, 18:00-19:30 Uhr, online
Lebendiger, intakter Boden erfüllt viele Funktionen für uns. Als Wasser- und Kohlenstoffspeicher etwa spielt Boden eine wichtige Rolle im Klimaschutz und in der Klimawandelanpassung – sowohl lokal als auch global. |
||
Online-Kurs Boden wieder gewinnen - Zwei Praxisberichte zur Entsiegelung von Böden im urbanen RaumDi, 13. Mai 2025, 18:00-19:30 Uhr, online
Der Nibelungenplatz im Zentrum von Tulln wurde vom großen Parkplatz in einen klimafitten, grünen Platz mit Bäumen verwandelt. Die breit angelegte Bürger*innenbeteiligung mündete in eine Volksbefragung. Eine klare Mehrheit hat sich für die intensivste und größte Umgestaltungsvariante ausgesprochen. |
||
Führung Boden-Exkursion im Linzer GrüngürtelDi, 20. Mai 2025, 17:00-19:30 Uhr, Campus Johannes Kepler Universität Linz, Altenbergerstraße, Platz vor der Hauptbibliothek
Der belebte Boden ist die Basis für die Landvegetation. Das gilt gleichermaßen für die natürliche Vegetationsdecke, als auch für die Kulturpflanzen, die uns als Nahrung dienen. Im Rahmen dieser vegetationsökologischen Exkursion gehen wir Fragen nach wie: Können Pflanzenarten Bodenqualitäten anzeigen? Wie wirkt sich die Bodenbearbeitung auf das Vegetationsbild aus? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den ökologischen Faktoren und den anthropogenen Rahmenbedingungen, die auf die Pflanzenwelt einwirken? Welche Bedeutung haben natürlich gewachsene, gesunde Böden für die Natur? Es begegnet uns eine spannende Bandbreite von sehr naturnahen bis hin zu stark veränderten Lebensräumen. |
||
Führung Botanische Spezialführung im Linzer ArboretumMi, 21. Mai 2025, 15:00-17:00 Uhr, Treffpunkt: Sternwarteweg 5
Das Arboretum lädt zum Besuch ein! Die vielen verschiedenen Bäume, die hier gepflegt werden, hüllen sich in ihr Frühlingskleid. Tipps gibt es auch für die Anpflanzung von Bäumen in größeren oder kleineren Gärten. |
||
Critical Mass Critical MassFr, 25. April 2025, 17:00 Uhr, Hauptplatz Linz
monatliche Radausfahrt durch die Stadt |
||
Critical Mass Critical MassFr, 29. November 2024, 17:00 Uhr, Hauptplatz Linz
monatliche Radausfahrt durch die Stadt |
||
Critical Mass Critical MassFr, 30. Mai 2025, 17:00 Uhr, Hauptplatz Linz
monatliche Radausfahrt durch die Stadt |
||
Critical Mass Critical MassFr, 25. Oktober 2024, 17:00 Uhr, Hauptplatz Linz
monatliche Radausfahrt durch die Stadt |
||
Critical Mass Critical MassFr, 27. September 2024, 17:00 Uhr, Hauptplatz Linz
monatliche Radausfahrt durch die Stadt |
||
Critical Mass Critical MassFr, 31. Januar 2025, 17:00 Uhr, Hauptplatz Linz
monatliche Radausfahrt durch die Stadt |
||
Critical Mass Critical MassFr, 27. Juni 2025, 17:00 Uhr, Hauptplatz Linz
monatliche Radausfahrt durch die Stadt |
||
Critical Mass Critical MassFr, 28. Februar 2025, 17:00 Uhr, Hauptplatz Linz
monatliche Radausfahrt durch die Stadt |
||
Critical Mass Critical MassFr, 28. März 2025, 17:00 Uhr, Hauptplatz Linz
monatliche Radausfahrt durch die Stadt |
||
Vortrag Das Ende des KapitalismusMi, 5. Februar 2025, 18:00-20:00 Uhr, Altes Rathaus, Pressezentrum, Hauptplatz 1
Vortrag von Ulrike Herrmann |
||
Kurs Der Einstieg in eine vegane Ernährungsweise leicht gemacht!Mi, 5. Februar 2025, 18:00-21:00 Uhr, Wissensturm; Seminarraum 10.07
Sie möchten sich künftig gesund und vegan ernähren, doch der Einstieg fällt Ihnen schwer? Ihre Recherche im Internet hat zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt? An zwei Abenden erfahren Sie, wie eine bedarfsdeckende rein pflanzliche Ernährung funktioniert. Neben fundiertem Nährstoffwissen, erhalten Sie viele praktische Tipps, für die optimale Umsetzung im Alltag. |
||
Workshop Der Schatz im AbfallDi, 3. Dezember 2024, 16:30-19:00 Uhr, KlimaEck der Stadtbibliothek im Wissensturm
Wie trenne ich meine Abfälle richtig? Was passiert nach der Abholung durch die Müllabfuhr oder nach Abgabe im Altstoffsammelzentrum mit den Abfällen? Und was kann ich tun, um Abfall zu vermeiden? Antworten auf diese Fragen erhältst du bei diesem interaktiven Workshop, der von Abfallberater*nnen der LINZ AG durchgeführt wird. |
||
Führung Der Schiltenbergwald im KlimawandelFr, 16. Mai 2025, 15:00-18:00 Uhr, Treffpunkt: Ebelsberg, Haupttor ehem. Hillerkaserne/Wiener Straße
Lernen Sie den Schiltenbergwald ganz aus der Nähe kennen. |
||
Vortrag Die Klimakrise ist da! Wo führt sie hin?Mi, 5. März 2025, 19:00-21:00 Uhr, Wissensturm VHS Linz, Veranstaltungssaal E.09
Der jüngste Bericht des Weltklimarates IPCC ist klar: der menschgemachte Klimawandel ist in vollem Gang. Schleichende Veränderungen sowie die Häufung und das Ausmaß von Extremereignissen nehmen signifikant zu. Bereits die seit „Paris“ angestrebten Klimaziele werden mit großen Schäden einhergehen und sehr teuer werden. Und es schaut nicht danach aus, dass man sie überhaupt erreichen will: die ursächliche Emission von Treibhausgasen ist global und hierzulande, trotz einiger Rückgänge, anhaltend sehr hoch. |
||
Vortrag Die neue ProtestkulturMo, 24. Februar 2025, 19:30-21:00 Uhr, Kepler Salon, Rathausgasse 5
Der Druck der Straße wächst: Klimastreiks, Bauernproteste oder Bewegungen gegen unterdrückende Regimes – Proteste prägen unsere Zeit mehr denn je. |
Aktiv für die Artenvielfalt - gemeinsam holen wir die Natur zurück!
Praxis-Workshop Stadtökologie in Linz |
|
Boden begreifen und Klima schützen - Good-Practices aus der Bildungsarbeit zu Boden und Klimaschutz
Lebendiger, intakter Boden erfüllt viele Funktionen für uns. Als Wasser- und Kohlenstoffspeicher etwa spielt Boden eine wichtige Rolle im Klimaschutz und in der Klimawandelanpassung – sowohl lokal als auch global. |
|
Boden wieder gewinnen - Zwei Praxisberichte zur Entsiegelung von Böden im urbanen Raum
Der Nibelungenplatz im Zentrum von Tulln wurde vom großen Parkplatz in einen klimafitten, grünen Platz mit Bäumen verwandelt. Die breit angelegte Bürger*innenbeteiligung mündete in eine Volksbefragung. Eine klare Mehrheit hat sich für die intensivste und größte Umgestaltungsvariante ausgesprochen. |
|
Boden-Exkursion im Linzer Grüngürtel
Der belebte Boden ist die Basis für die Landvegetation. Das gilt gleichermaßen für die natürliche Vegetationsdecke, als auch für die Kulturpflanzen, die uns als Nahrung dienen. Im Rahmen dieser vegetationsökologischen Exkursion gehen wir Fragen nach wie: Können Pflanzenarten Bodenqualitäten anzeigen? Wie wirkt sich die Bodenbearbeitung auf das Vegetationsbild aus? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den ökologischen Faktoren und den anthropogenen Rahmenbedingungen, die auf die Pflanzenwelt einwirken? Welche Bedeutung haben natürlich gewachsene, gesunde Böden für die Natur? Es begegnet uns eine spannende Bandbreite von sehr naturnahen bis hin zu stark veränderten Lebensräumen. |
|
Botanische Spezialführung im Linzer Arboretum
Das Arboretum lädt zum Besuch ein! Die vielen verschiedenen Bäume, die hier gepflegt werden, hüllen sich in ihr Frühlingskleid. Tipps gibt es auch für die Anpflanzung von Bäumen in größeren oder kleineren Gärten. |
|
Critical Mass
monatliche Radausfahrt durch die Stadt |
|
Critical Mass
monatliche Radausfahrt durch die Stadt |
|
Critical Mass
monatliche Radausfahrt durch die Stadt |
|
Critical Mass
monatliche Radausfahrt durch die Stadt |
|
Critical Mass
monatliche Radausfahrt durch die Stadt |
|
Critical Mass
monatliche Radausfahrt durch die Stadt |
|
Critical Mass
monatliche Radausfahrt durch die Stadt |
|
Critical Mass
monatliche Radausfahrt durch die Stadt |
|
Critical Mass
monatliche Radausfahrt durch die Stadt |
|
Das Ende des Kapitalismus
Vortrag von Ulrike Herrmann |
|
Der Einstieg in eine vegane Ernährungsweise leicht gemacht!
Sie möchten sich künftig gesund und vegan ernähren, doch der Einstieg fällt Ihnen schwer? Ihre Recherche im Internet hat zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt? An zwei Abenden erfahren Sie, wie eine bedarfsdeckende rein pflanzliche Ernährung funktioniert. Neben fundiertem Nährstoffwissen, erhalten Sie viele praktische Tipps, für die optimale Umsetzung im Alltag. |
|
Der Schatz im Abfall
Wie trenne ich meine Abfälle richtig? Was passiert nach der Abholung durch die Müllabfuhr oder nach Abgabe im Altstoffsammelzentrum mit den Abfällen? Und was kann ich tun, um Abfall zu vermeiden? Antworten auf diese Fragen erhältst du bei diesem interaktiven Workshop, der von Abfallberater*nnen der LINZ AG durchgeführt wird. |
|
Der Schiltenbergwald im Klimawandel
Lernen Sie den Schiltenbergwald ganz aus der Nähe kennen. |
|
Die Klimakrise ist da! Wo führt sie hin?
Der jüngste Bericht des Weltklimarates IPCC ist klar: der menschgemachte Klimawandel ist in vollem Gang. Schleichende Veränderungen sowie die Häufung und das Ausmaß von Extremereignissen nehmen signifikant zu. Bereits die seit „Paris“ angestrebten Klimaziele werden mit großen Schäden einhergehen und sehr teuer werden. Und es schaut nicht danach aus, dass man sie überhaupt erreichen will: die ursächliche Emission von Treibhausgasen ist global und hierzulande, trotz einiger Rückgänge, anhaltend sehr hoch. |
|
Die neue Protestkultur
Der Druck der Straße wächst: Klimastreiks, Bauernproteste oder Bewegungen gegen unterdrückende Regimes – Proteste prägen unsere Zeit mehr denn je. |