Aus Klimahaupstadt Linz
Veranstaltungsarchiv
Critical Mass
Critical Mass
Fr, 25. April 2025, 17:00 Uhr
Hauptplatz Linz
monatliche Radausfahrt durch die Stadt
Treffen
Treffen der Radlobby Linz
Di, 22. April 2025, 19:00-21:30 Uhr
Veranstaltungsraum Waltherstraße 15
Du hast ein konkretes Anliegen zum Thema Radfahren? Du willst Hintergrundinformationen zu den aktuellen Radinfrastruktur-Projekten in Linz? Wir freuen uns auf dein Kommen!
Demo
Radeln auf der Autobahn
So, 13. April 2025, 09:30 Uhr
Treffpunkt: Auffahrt auf der Voestbrücke
Verkehrswende jetzt! lädt zum gemeinsamen radeln auf der Voestbrücke ein.

Klimawerkstatt
Klimawerkstatt
Sa, 12. April 2025, 14:00-17:00 Uhr
Willy*Fred Hausprojekt, Graben 3
Die Klimawerkstatt ist ein Veranstaltungsformat, das Menschen, die für den Klimaschutz aktiv werden möchten, einen Rahmen bietet, wo sie Anregungen und Inspiration finden und sich mit anderen austauschen und vernetzen können.
Aktion
Rise up for Climate
Fr, 11. April 2025, 15:00-17:00 Uhr
Am 11. April von 15 bis 17 Uhr starten wir eine Aktion in Linz, um die Klimabewegung wieder aufleben zu lassen. Es wird einen lyrischen Ausflug in die Welt der Klima-Utopie geben und ein großes Gemeinschaftskunstwerk! Seid gespannt, mehr Infos folgen bald!
Podiumsdiskussion
Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt
Do, 10. April 2025, 18:00 Uhr
Wissensturm Linz
Das Projekt „Klimasoziales Linz“ hat über die letzten zwei Jahre gemeinsam mit unterschiedlichsten Menschen (Schüler:innen, Aktivist:innen, Alleinerziehenden, Forscher:innen, Menschen mit Armutserfahrungen, …) Perspektiven aufgemacht, was eine klimasoziale Stadt bedeuten könnte. Im Rahmen eines Open Calls waren nun auch Künstler:innen eingeladen, ihre Annäherungen dazu zu teilen. Diese sind nun im Rahmen der Ausstellung „Klimasoziales Linz“ bis zum xxx zu sehen und wir nehmen die Themen aus der Kunst als Anlass, um die Utopie einer klimasozialen Stadt aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten.
Führung
Führung durch die Stadtgärtnerei und Baumschule
Mi, 9. April 2025, 15:00-17:00 Uhr
Thurnermeisterhof, Bancalariweg 41
Bei dieser Führung lernen wir den Betrieb der Stadtgärtnerei und der Baumschule kennen.
Führung
im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt Linz
Di, 8. April 2025, 17:30-19:30 Uhr
Altes Rathaus (Hauptplatz 1)
„Wie sieht eine klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie lassen sich Klimaerhitzung und soziale Kälte gemeinsam überwinden?“
Workshop
Klima Puzzle
Di, 8. April 2025, 18:00-21:00 Uhr
KlimaEck der Stadtbibliothek im Wissensturm
Klimabildung trifft Teambuilding: Das Klima Puzzle ist ein kollaborativer, kurzweiliger Workshop zum Klimawandel.
Der Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringen wir diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennen so den systemischen Charakter des Klimawandels.
Online-Kurs
Boden begreifen und Klima schützen - Good-Practices aus der Bildungsarbeit zu Boden und Klimaschutz
Di, 8. April 2025, 18:00-19:30 Uhr
online
Lebendiger, intakter Boden erfüllt viele Funktionen für uns. Als Wasser- und Kohlenstoffspeicher etwa spielt Boden eine wichtige Rolle im Klimaschutz und in der Klimawandelanpassung – sowohl lokal als auch global.
Wanderung
im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt Linz
Mo, 7. April 2025, 18:30-20:30 Uhr
Wir begeben uns durch die Stadt zu den Ausstellungsorten des Wettberwerbs Kunst für eine klimasoziale Stadt. Begleitet werden wir von Lisa Lorenz. Sie gibt uns nähere Informationen zu dem Projekt „Klimasoziales Linz“
Workshop
Aktiv für die Artenvielfalt - gemeinsam holen wir die Natur zurück!
Fr, 4. April 2025, 15:00-18:00 Uhr
genauer Ort wird noch bekannt gegeben
Praxis-Workshop Stadtökologie in Linz
Vortrag
Wasser im klimafitten Ökogarten: Ein Vortrag über nachhaltige Gartengestaltung im Kontext des Klimawandels
Do, 3. April 2025, 18:00-20:00 Uhr
Botanischer Garten, Roseggerstraße 20, Seminarraum
Vortrag von DIin Paula Polak

Klimawerkstatt
Klimawerkstatt
Sa, 29. März 2025, 14:00-17:00 Uhr
Willy*Fred Hausprojekt, Graben 3
Die Klimawerkstatt ist ein Veranstaltungsformat, das Menschen, die für den Klimaschutz aktiv werden möchten, einen Rahmen bietet, wo sie Anregungen und Inspiration finden und sich mit anderen austauschen und vernetzen können.
Wanderung
GEHspräch: Klimaoase im Linzer Industriegebiet
Fr, 28. März 2025, 14:00 Uhr
Klimaoase Linz, Estermannstraße 11
Im Herzen des Linzer Industriegebietes, am Hollabereranwesen, ist in den letzten Jahren ein Klimaschutzgarten entstanden. So konnte die Fläche vor weiterer Bodenversiegelung gerettet werden. Ein Bodenlehrpfad, ein naturbelassener Mikrowald (Tiny Forest) sowie ein offenes Klassenzimmer sollen die Bedeutung von Boden- und Klimaschutz vermitteln. Besucher*innen erfahren so die Umweltgeschichte dieses Standorts, eines ehemaligen Auwaldes an der Donau.
Critical Mass
Critical Mass
Fr, 28. März 2025, 17:00 Uhr
Hauptplatz Linz
monatliche Radausfahrt durch die Stadt
Online-Kurs
Wir sind Boden - Vom heilsamen Umgang mit unserer Lebensgrundlage
Di, 25. März 2025, 18:00-19:30 Uhr
online
"Wir sind Boden" ist eine Feststellung mit weitreichenden Folgen, denn unsere Körper bestehen tatsächlich im Wesentlichen aus der individuell verzehrten Nahrung. Diese wiederum wächst auf den Böden dieser Erde bzw. entsteht - im Fall von tierischen Lebensmitteln - über den Umweg des tierischen Verdauungstraktes.
Treffen
Treffen der Radlobby Linz
Di, 18. März 2025, 19:00 Uhr
Veranstaltungsraum Waltherstraße 15
Du hast ein konkretes Anliegen zum Thema Radfahren? Du willst Hintergrundinformationen zu den aktuellen Radinfrastruktur-Projekten in Linz? Wir freuen uns auf dein Kommen!
Vortrag
Für Pessimismus ist es zu spät: Hoffnung leben in der Klimakrise
Di, 18. März 2025, 19:00-20:30 Uhr
Haus der Frau, Volksgartenstraße 18
Der Klimawandel ist zur Klimakrise geworden und droht, zur globalen Klimakatastrophe zu werden. Die bekannte Klimaforscherin Helga Kromp- Kolb engagiert sich seit vielen Jahren, um auf diese Entwicklung hinzuweisen und zu motivieren, entschiedene Maßnahmen zum Gegensteuern zu ergreifen. Kein Land ist zu klein und keine Person ist zu unwichtig: jede:r hat Möglichkeiten, etwas beizutragen: Die Industrie, die Landwirtschaft, die Politik, die Kirchen und sonstige Einrichtungen und nicht zuletzt jede:r Einzelne durch den eigenen Lebensstil und das Kauf- und Wahlverhalten.