Der Gemeinderat der Stadt Linz hat im Jahr 2019 beschlossen, dass Linz zur Klimahauptstadt werden soll. Dafür braucht es auch deine Unterstützung! Auf dieser Seite findest du verschiedene Möglichkeiten zum Mitmachen. Informier dich auf Veranstaltungen zum Thema und werde selbst aktiv – bei dir Zuhause, in deinem Freundes- und Bekanntenkreis oder an deinem Arbeitsplatz. Klimaschutz ist ein Teamsport und geht uns alle an!
Lieber gemeinsam mit anderen als alleine aktiv werden? Komm zur Klimawerkstatt!
Bei „The Week“ trifft sich eine Gruppe von Menschen drei Mal innerhalb einer Woche, um gemeinsam jeweils ein einstündiges Video anzusehen und anschließend darüber zu diskutieren.
5-10h Verstehen Fußabdruck Handabdruck
Wenn du dir ambitionierte Klimapolitik wünschst, musst du auch die Parteien und Kandidat*innen unterstützen, die eine solche Politik glaubhaft vertreten.
1h Handabdruck
Viele Initiativen sind bei ihrer Arbeit auf Spendengelder angewiesen. Vielleicht ist es dir möglich eine von ihnen mit einer einmaligen oder auch regelmäßigen Spende zu unterstützen.
15min Unterstützen
Klimawerkstatt
Sa, 22. Februar 2025, 14:00-17:00 Uhr
Willy*Fred Hausprojekt, Graben 3
Die Klimawerkstatt ist ein Veranstaltungsformat, das Menschen, die für den Klimaschutz aktiv werden möchten, einen Rahmen bietet, wo sie Anregungen und Inspiration finden und sich mit anderen austauschen und vernetzen können.
Vortrag
Mo, 24. Februar 2025, 19:30-21:00 Uhr
Kepler Salon, Rathausgasse 5
Der Druck der Straße wächst: Klimastreiks, Bauernproteste oder Bewegungen gegen unterdrückende Regimes – Proteste prägen unsere Zeit mehr denn je.
Critical Mass
Fr, 28. Februar 2025, 17:00 Uhr
Hauptplatz Linz
monatliche Radausfahrt durch die Stadt
Ziel des Projektes ist es eine klimagerechte Umgestaltung der Achse vom Linzer Hauptplatz über die Lederergasse bis zum Handelshafen voranzutreiben. Dabei sind vor allem Impulse aus der Bevölkerung wichtig, weil diese den Ort kennen und wissen was fehlt oder bereits gut ist. Schrittweise sollen so gemeinsam Verbesserungen umgesetzt werden.
Die Plattform unterstützt das Ziel, Linz zur Klimahauptstadt zu machen, indem sie der Bevölkerung die vielfältigen Möglichkeiten aufzeigt, dabei mitzumachen.
Inmitten des Linzer Industriegebietes am Hollabereranwesen ist auf dem westlichen Teil des Grundstücks ein Klimaschutzgarten entstanden und konnte somit durch die Neunutzung vor weiterer Versiegelung gerettet werden.
Ein Bodenlehrpfad, ein naturbelassener Mikrowald (Tiny Forest) sowie ein offenes Klassenzimmer sollen die Bedeutung von Bodenschutz und Klimaschutz vermitteln. Somit können Besucherinnen und Schulklassen die Umweltgeschichte dieses Standorts nähergebracht werden.
Ein großzügig gedeckter Pavillon bietet seit 2023 einen witterungsgeschützten Platz für diverse Workshops rund um den Garten (Weiden-, Lehm-Bodenworkshops…) sowie auch externe Nutzungen im Sinne von Reaktion (mental health, yoga, tai-chi, qi-gong) finden hier im direkten Bezug zum Garten statt. Besucherinnen unterstützen somit durch die Teilnahme am speziellen Angebot, aktiv den Erhalt des kleinen Refugiums.
Beim Bau des Bodenlehrpfades wurde besonderen Wert auf ressourcenschonendes Bauen (regionales Holz und urban-mining) gelegt. Der Naherholungsort kann gegen Anmeldung über den Verein SCHWEMMLAND genutzt werden.
Extinction Rebellion (XR) ist eine internationale, partizipatorische Massenbewegung der Zivilgesellschaft. Unser Ziel ist es, die Regierungen der Welt mittels gewaltfreiem, zivilem Widerstand zu entschiedenen Handlungen im Klimanotstand und konkreten Maßnahmen in Anbetracht der ökologischen Katastrophe zu bewegen. Die Entscheidungen sollen von zufällig gelosten Bürger*innenräten nach dem erfolgreichen irischen Modell entwickelt, gefällt und überwacht werden. Die Erfahrung zeigt: Nur so lässt sich die schwierige notwendige gesellschaftliche Transformation in der noch verbliebenen Zeit gestalten.
Wir fahren gemeinsam einmal im Monat mit dem Fahrrad durch die Stadt und nehmen uns den Raum, der uns im Alltagsverkehr verweigert wird. Wir sind dabei eine kritische Masse, die allmonatlich die unreflektierte Dominanz der Autos in der Stadt durchbricht und aufzeigt. Critical Mass Fahrten finden weltweit in mehr als 300 Städten statt.
Die Schule ist der Ort der Zukunft, aber eine lebenswerte Zukunft gibt es nur mit Klimagerechtigkeit. Gemeinsam mit unseren Schüler*innen und der Bewegung Fridays For Future kämpfen wir für die Einhaltung der Pariser Klimaziele. Wir unterstützen Lehrende aller Schulformen und Altersstufen dabei, sich für die sozialökologische Wende im Schulsystem und der ganzen Gesellschaft einzusetzen.