Der Gemeinderat der Stadt Linz hat im Jahr 2019 beschlossen, dass Linz zur Klimahauptstadt werden soll. Dafür braucht es auch deine Unterstützung! Auf dieser Seite findest du verschiedene Möglichkeiten zum Mitmachen. Informier dich auf Veranstaltungen zum Thema und werde selbst aktiv – bei dir Zuhause, in deinem Freundes- und Bekanntenkreis oder an deinem Arbeitsplatz. Klimaschutz ist ein Teamsport und geht uns alle an!
Lieber gemeinsam mit anderen als alleine aktiv werden? Komm zur Klimawerkstatt!
Eine Bürgerinitiative ist eine aus der Bevölkerung heraus gebildete Interessenvereinigung, die aufgrund eines konkreten politischen, sozialen oder ökologischen Anlasses in ihrem Bereich Selbsthilfe organisiert und somit möglicherweise Einfluss auf die öffentliche Meinung, auf staatliche Einrichtungen, Parteien oder andere gesellschaftliche Gruppierungen nimmt. Die Bürgerinitiative gehört damit zu den Formen politischer Partizipation.
Eine BürgerInnen-Initiative kommt zustande, indem mindestens 2 Prozent der Wahlberechtigten ein entsprechendes Verlangen mit ihrer Unterschrift unterstützen.
>20h Handabdruck
Such dir Verbündete, entscheidet euch für eine Idee, macht euch einen Plan und los geht's!
>20h Handabdruck
Viele Initiativen sind bei ihrer Arbeit auf Spendengelder angewiesen. Vielleicht ist es dir möglich eine von ihnen mit einer einmaligen oder auch regelmäßigen Spende zu unterstützen.
15min Unterstützen
Critical Mass
Fr, 28. Februar 2025, 17:00 Uhr
Hauptplatz Linz
monatliche Radausfahrt durch die Stadt
Kurs
Mi, 5. März 2025, 09:00-12:30 Uhr
Wissensturm Linz, Seminarraum 01.02
Ob Konzertabend, Laufevent oder Open-Air-Kino: Veranstaltungen haben einen hohen sozialen wie kulturellen Wert - aber aufgrund des Ressourcenverbrauchs auch einen ökologischen Preis. Dank nachhaltiger Veranstaltungsplanung lässt sich dieser senken!
Vortrag
Mi, 5. März 2025, 19:00-21:00 Uhr
Wissensturm VHS Linz, Veranstaltungssaal E.09
Der jüngste Bericht des Weltklimarates IPCC ist klar: der menschgemachte Klimawandel ist in vollem Gang. Schleichende Veränderungen sowie die Häufung und das Ausmaß von Extremereignissen nehmen signifikant zu. Bereits die seit „Paris“ angestrebten Klimaziele werden mit großen Schäden einhergehen und sehr teuer werden. Und es schaut nicht danach aus, dass man sie überhaupt erreichen will: die ursächliche Emission von Treibhausgasen ist global und hierzulande, trotz einiger Rückgänge, anhaltend sehr hoch.
Im KlimaEck könnt ihr euch zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit informieren, euch mit anderen austauschen und selbst aktiv werden! Während der Bibliotheksöffnungszeiten ist das KlimaEck im Sachbuchbereich der Stadtbibliothek im Wissensturm (1. OG) jederzeit zugänglich. Ausgewählte Medien zu klimarelevanten Themen stehen hier zum Ausleihen bereit.
Ziel des Projektes ist es eine klimagerechte Umgestaltung der Achse vom Linzer Hauptplatz über die Lederergasse bis zum Handelshafen voranzutreiben. Dabei sind vor allem Impulse aus der Bevölkerung wichtig, weil diese den Ort kennen und wissen was fehlt oder bereits gut ist. Schrittweise sollen so gemeinsam Verbesserungen umgesetzt werden.
In der Nähküche recyceln wir Ausgetragenes, Verwaschenes, Löchriges und Altes, um es in individuelle, schöne und persönliche Einzelstücke zu verwandeln. Wir arbeiten gemeinsam, selbstbestimmt und kreativ-schöpferisch, denn es macht mehr Spaß etwas selbst zu machen, als einfach nur zu konsumieren! Durch das gemeinsame Werken sind wir in einem stetigen Lernprozess und haben die Möglichkeit, unsere Ideen auszutauschen.
Die Zukunftsallianz ist aus dem Klimavolksbegehren entstanden und ist eine überparteiliche, unabhängige Bürgerinitiative mit breiter Unterstützung aus allen Teilen der österreichischen Gesellschaft. Gemeinsam starten wir den Dialog mit der Mitte der Bevölkerung zu positiven Lösungen, die den Klimawandel verlangsamen. Die Gesellschaft möchte positive, alltagstaugliche Veränderungen.
Das Klimabündnis setzt sich aktiv für Klimaschutz, Klimagerechtigkeit und einen nachhaltigen Lebensstil ein.
Die Schule ist der Ort der Zukunft, aber eine lebenswerte Zukunft gibt es nur mit Klimagerechtigkeit. Gemeinsam mit unseren Schüler*innen und der Bewegung Fridays For Future kämpfen wir für die Einhaltung der Pariser Klimaziele. Wir unterstützen Lehrende aller Schulformen und Altersstufen dabei, sich für die sozialökologische Wende im Schulsystem und der ganzen Gesellschaft einzusetzen.