Der Gemeinderat der Stadt Linz hat im Jahr 2019 beschlossen, dass Linz zur Klimahauptstadt werden soll. Dafür braucht es auch deine Unterstützung! Auf dieser Seite findest du verschiedene Möglichkeiten zum Mitmachen. Informier dich auf Veranstaltungen zum Thema und werde selbst aktiv – bei dir Zuhause, in deinem Freundes- und Bekanntenkreis oder an deinem Arbeitsplatz. Klimaschutz ist ein Teamsport und geht uns alle an!
Lieber gemeinsam mit anderen als alleine aktiv werden? Komm zur Klimawerkstatt!
Nimm dir eine Stunde Zeit, um dich über die Zusammenhänge und Auswirkungen der Klimakrise zu informieren. Hier findest du einige Empfehlungen, wo du deine persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema starten kannst.
1h Verstehen
Verlängere die Lebensdauer von Dingen, die kaputt gegangen sind, indem du sie selbst reparierst oder reparieren lässt
2h Konsum Fußabdruck
Es gibt eine Menge an Büchern, mit denen du dich über Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels und über Handlungsoptionen informieren kannst.
5-10h Verstehen
Vortrag
Mo, 24. Februar 2025, 19:30-21:00 Uhr
Kepler Salon, Rathausgasse 5
Der Druck der Straße wächst: Klimastreiks, Bauernproteste oder Bewegungen gegen unterdrückende Regimes – Proteste prägen unsere Zeit mehr denn je.
Critical Mass
Fr, 28. Februar 2025, 17:00 Uhr
Hauptplatz Linz
monatliche Radausfahrt durch die Stadt
Kurs
Mi, 5. März 2025, 09:00-12:30 Uhr
Wissensturm Linz, Seminarraum 01.02
Ob Konzertabend, Laufevent oder Open-Air-Kino: Veranstaltungen haben einen hohen sozialen wie kulturellen Wert - aber aufgrund des Ressourcenverbrauchs auch einen ökologischen Preis. Dank nachhaltiger Veranstaltungsplanung lässt sich dieser senken!
Die Plattform unterstützt das Ziel, Linz zur Klimahauptstadt zu machen, indem sie der Bevölkerung die vielfältigen Möglichkeiten aufzeigt, dabei mitzumachen.
Ziel des Projektes ist es eine klimagerechte Umgestaltung der Achse vom Linzer Hauptplatz über die Lederergasse bis zum Handelshafen voranzutreiben. Dabei sind vor allem Impulse aus der Bevölkerung wichtig, weil diese den Ort kennen und wissen was fehlt oder bereits gut ist. Schrittweise sollen so gemeinsam Verbesserungen umgesetzt werden.
Im KlimaEck könnt ihr euch zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit informieren, euch mit anderen austauschen und selbst aktiv werden! Während der Bibliotheksöffnungszeiten ist das KlimaEck im Sachbuchbereich der Stadtbibliothek im Wissensturm (1. OG) jederzeit zugänglich. Ausgewählte Medien zu klimarelevanten Themen stehen hier zum Ausleihen bereit.
In der Regionalgruppe der Scientists for Future Oberösterreich vernetzen sich regionale Wissenschaftler:innen.
Wir sind (junge) Eltern, Großeltern oder einfach besorgte Erwachsene, die hier in Oberösterreich leben und nicht länger zusehen wollen, wie die Politik lokal, regional, national und auf EU-Ebene beim Klimaschutz weiterhin verschläft, was so lange schon überfällig ist.
Es ist uns ein besonderes Anliegen, allen jungen, engagierten Menschen von Fridays For Future den Rücken stärken und sie zu unterstützen, wo dies nötig ist. Dabei leisten wir – gemeinsam mit den Teachers For Future – Hintergrundarbeit mit Schulen, Elternvertretern, DirektorInnen, LehrerInnen usw.
Darüber hinaus mobilisieren wir unsere Altersgruppe für die Teilnahme an Aktionen von Fridays For Future.
Extinction Rebellion (XR) ist eine internationale, partizipatorische Massenbewegung der Zivilgesellschaft. Unser Ziel ist es, die Regierungen der Welt mittels gewaltfreiem, zivilem Widerstand zu entschiedenen Handlungen im Klimanotstand und konkreten Maßnahmen in Anbetracht der ökologischen Katastrophe zu bewegen. Die Entscheidungen sollen von zufällig gelosten Bürger*innenräten nach dem erfolgreichen irischen Modell entwickelt, gefällt und überwacht werden. Die Erfahrung zeigt: Nur so lässt sich die schwierige notwendige gesellschaftliche Transformation in der noch verbliebenen Zeit gestalten.