Veranstaltungskalender

Aus Klimahaupstadt Linz
Wechseln zu: Navigation, Suche
Online-Kurs
Renaturierung - Vom Wort des Jahres 2024 zur Umsetzung der EU-Verordnung in Österreich

Di, 29. April 2025, 18:00-19:30 Uhr, online

Durch die Verordnung über die Wiederherstellung der Natur soll die Erholung intakter Ökosysteme gewährleistet und damit auch zu Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Bodenschutz und Ernährungssicherheit beigetragen werden. Bis 2050 sind nicht nur geschützte Lebensräume, sondern auch stark anthropogen geprägte Ökosysteme in einen guten Zustand zu versetzen. Im Vortrag wird erläutert, was das für Österreich bedeuten kann und welche Rolle den Böden als wesentlicher Bestandteil von Landökosystemen dabei zukommt.
Info-Veranstaltung
Präsentation „MASTERPLAN GEHEN“

Mo, 5. Mai 2025, 19:00-20:30 Uhr, Wissensturm Linz, Seminarraum 15.04

Im März 2024 wurde der Masterplan Gehen von der Stadt Linz in Auftrag gegeben. Der Masterplan Gehen soll die wesentliche Bedeutung des Gehens für das Gesamtverkehrssystem bewusst machen, den motivierenden Rahmen für die Verbesserung der Bedingungen für Gehen setzen und die geeigneten Maßnahmen zur Fußverkehrsförderung zur Umsetzung empfehlen. Über die Ergebnisse des fertiggestellten Masterplans Gehen wird DIin Veronika També berichten
Workshop
Natur findet Stadt. Finde die verborgenen Naturschätze von Linz.

Fr, 9. Mai 2025, 13:30-16:00 Uhr, Treffpunkt: Wissensturm Foyer

Für Kinder von 6 bis 10 Jahren mit erwachsener Begleitperson
Workshop
Klima Puzzle

Di, 13. Mai 2025, 18:00-21:00 Uhr, KlimaEck der Stadtbibliothek im Wissensturm

Klimabildung trifft Teambuilding: Das Klima Puzzle ist ein kollaborativer, kurzweiliger Workshop zum Klimawandel.

Der Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringen wir diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennen so den systemischen Charakter des Klimawandels.
Online-Kurs
Boden wieder gewinnen - Zwei Praxisberichte zur Entsiegelung von Böden im urbanen Raum

Di, 13. Mai 2025, 18:00-19:30 Uhr, online

Der Nibelungenplatz im Zentrum von Tulln wurde vom großen Parkplatz in einen klimafitten, grünen Platz mit Bäumen verwandelt. Die breit angelegte Bürger*innenbeteiligung mündete in eine Volksbefragung. Eine klare Mehrheit hat sich für die intensivste und größte Umgestaltungsvariante ausgesprochen.
Führung
GEHspräch: Kleine Stadtnatur-Hotspots in Urfahr

Do, 15. Mai 2025, 17:00-19:30 Uhr, Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Linke Brückenstraße

Führung von Landschaftsökologinnen zu Orten der Stadtnatur in Linz Urfahr.
Führung
Der Schiltenbergwald im Klimawandel

Fr, 16. Mai 2025, 15:00-18:00 Uhr, Treffpunkt: Ebelsberg, Haupttor ehem. Hillerkaserne/Wiener Straße

Lernen Sie den Schiltenbergwald ganz aus der Nähe kennen.
Workshop
Natur findet Stadt. Finde die verborgenen Naturschätze von Linz.

Sa, 17. Mai 2025, 10:00-12:30 Uhr, Treffpunkt: Wissensturm Foyer

Für Kinder von 6 bis 10 Jahren mit erwachsener Begleitperson
Führung
Boden-Exkursion im Linzer Grüngürtel

Di, 20. Mai 2025, 17:00-19:30 Uhr, Campus Johannes Kepler Universität Linz, Altenbergerstraße, Platz vor der Hauptbibliothek

Der belebte Boden ist die Basis für die Landvegetation. Das gilt gleichermaßen für die natürliche Vegetationsdecke, als auch für die Kulturpflanzen, die uns als Nahrung dienen. Im Rahmen dieser vegetationsökologischen Exkursion gehen wir Fragen nach wie: Können Pflanzenarten Bodenqualitäten anzeigen? Wie wirkt sich die Bodenbearbeitung auf das Vegetationsbild aus? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den ökologischen Faktoren und den anthropogenen Rahmenbedingungen, die auf die Pflanzenwelt einwirken? Welche Bedeutung haben natürlich gewachsene, gesunde Böden für die Natur? Es begegnet uns eine spannende Bandbreite von sehr naturnahen bis hin zu stark veränderten Lebensräumen.
Führung
Botanische Spezialführung im Linzer Arboretum

Mi, 21. Mai 2025, 15:00-17:00 Uhr, Treffpunkt: Sternwarteweg 5

Das Arboretum lädt zum Besuch ein! Die vielen verschiedenen Bäume, die hier gepflegt werden, hüllen sich in ihr Frühlingskleid. Tipps gibt es auch für die Anpflanzung von Bäumen in größeren oder kleineren Gärten.
Workshop
Natur findet Stadt. Finde die verborgenen Naturschätze von Linz.

Sa, 24. Mai 2025, 10:00-12:30 Uhr, Treffpunkt: Wissensturm Foyer

Für Kinder von 6 bis 10 Jahren mit erwachsener Begleitperson
Online-Kurs
Rettet die Böden - Ein Plädoyer für eine nachhaltige Raumentwicklung

Di, 27. Mai 2025, 18:00-19:30 Uhr, online

Bodenschutz ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Raumordnung und Raumplanung stellen zentrale gesetzliche Grundlagen für einen effektiven Schutz unserer Böden für die Ernährungs- und Rohstoffsicherheit sowie den Schutz der Biodiversität bereit. Mit einem Blick auf innovative Lösungsansätze und die Rolle der Raumplanung wird vom Autor des Buches "Rettet die Böden - Ein Plädoyer für eine nachhaltige Raumentwicklung" aufgezeigt, wie Bodenschutz gelingen kann.
Wanderung
Im GEHspräch: Stadtteil Ebelsberg aus der ökologischen Perspektive

Di, 27. Mai 2025, 15:00 Uhr, Treffpunkt: Bahnhof Ebelsberg

Begleitet von DI Barbara Veitl von der Magistratsabteilung Stadtgrün, führt diese abwechslungsreiche Tour vom Bahnhof Ebelsberg über die Obstgärten der Stadt Linz, durch den Schiltenbergwald und den Schlosspark Ebelsberg bis zur Straßenbahnhaltestelle Ebelsberg.
Critical Mass
Critical Mass

Fr, 30. Mai 2025, 17:00 Uhr, Hauptplatz Linz

monatliche Radausfahrt durch die Stadt
Workshop
Klima Puzzle

Di, 10. Juni 2025, 18:00-21:00 Uhr, KlimaEck der Stadtbibliothek im Wissensturm

Klimabildung trifft Teambuilding: Das Klima Puzzle ist ein kollaborativer, kurzweiliger Workshop zum Klimawandel.

Der Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringen wir diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennen so den systemischen Charakter des Klimawandels.
Führung
Führung durch den Volksgarten und Schillerpark

Mi, 25. Juni 2025, 15:00-17:00 Uhr, Treffpunkt: Stelzhamerdenkmal im Volksgarten

Inhalte und Ziele: 2012 wurden zwei wichtige innerstädtische Parkanlagen, der seit 1829 bestehende Volksgarten und der seit 1824 bestehende Schillerpark, neu gestaltet. Bei der Führung erfährt man Interessantes aus der langen Geschichte der beiden Linzer Parks und sieht, wie sie sich in heutiger Zeit präsentieren.
Critical Mass
Critical Mass

Fr, 27. Juni 2025, 17:00 Uhr, Hauptplatz Linz

monatliche Radausfahrt durch die Stadt
Renaturierung - Vom Wort des Jahres 2024 zur Umsetzung der EU-Verordnung in Österreich
Durch die Verordnung über die Wiederherstellung der Natur soll die Erholung intakter Ökosysteme gewährleistet und damit auch zu Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Bodenschutz und Ernährungssicherheit beigetragen werden. Bis 2050 sind nicht nur geschützte Lebensräume, sondern auch stark anthropogen geprägte Ökosysteme in einen guten Zustand zu versetzen. Im Vortrag wird erläutert, was das für Österreich bedeuten kann und welche Rolle den Böden als wesentlicher Bestandteil von Landökosystemen dabei zukommt.
Präsentation „MASTERPLAN GEHEN“
Im März 2024 wurde der Masterplan Gehen von der Stadt Linz in Auftrag gegeben. Der Masterplan Gehen soll die wesentliche Bedeutung des Gehens für das Gesamtverkehrssystem bewusst machen, den motivierenden Rahmen für die Verbesserung der Bedingungen für Gehen setzen und die geeigneten Maßnahmen zur Fußverkehrsförderung zur Umsetzung empfehlen. Über die Ergebnisse des fertiggestellten Masterplans Gehen wird DIin Veronika També berichten
Natur findet Stadt. Finde die verborgenen Naturschätze von Linz.
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren mit erwachsener Begleitperson
Klima Puzzle

Klimabildung trifft Teambuilding: Das Klima Puzzle ist ein kollaborativer, kurzweiliger Workshop zum Klimawandel.

Der Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringen wir diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennen so den systemischen Charakter des Klimawandels.
Boden wieder gewinnen - Zwei Praxisberichte zur Entsiegelung von Böden im urbanen Raum
Der Nibelungenplatz im Zentrum von Tulln wurde vom großen Parkplatz in einen klimafitten, grünen Platz mit Bäumen verwandelt. Die breit angelegte Bürger*innenbeteiligung mündete in eine Volksbefragung. Eine klare Mehrheit hat sich für die intensivste und größte Umgestaltungsvariante ausgesprochen.
GEHspräch: Kleine Stadtnatur-Hotspots in Urfahr
Führung von Landschaftsökologinnen zu Orten der Stadtnatur in Linz Urfahr.
Der Schiltenbergwald im Klimawandel
Lernen Sie den Schiltenbergwald ganz aus der Nähe kennen.
Natur findet Stadt. Finde die verborgenen Naturschätze von Linz.
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren mit erwachsener Begleitperson
Boden-Exkursion im Linzer Grüngürtel
Der belebte Boden ist die Basis für die Landvegetation. Das gilt gleichermaßen für die natürliche Vegetationsdecke, als auch für die Kulturpflanzen, die uns als Nahrung dienen. Im Rahmen dieser vegetationsökologischen Exkursion gehen wir Fragen nach wie: Können Pflanzenarten Bodenqualitäten anzeigen? Wie wirkt sich die Bodenbearbeitung auf das Vegetationsbild aus? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen den ökologischen Faktoren und den anthropogenen Rahmenbedingungen, die auf die Pflanzenwelt einwirken? Welche Bedeutung haben natürlich gewachsene, gesunde Böden für die Natur? Es begegnet uns eine spannende Bandbreite von sehr naturnahen bis hin zu stark veränderten Lebensräumen.
Botanische Spezialführung im Linzer Arboretum
Das Arboretum lädt zum Besuch ein! Die vielen verschiedenen Bäume, die hier gepflegt werden, hüllen sich in ihr Frühlingskleid. Tipps gibt es auch für die Anpflanzung von Bäumen in größeren oder kleineren Gärten.
Natur findet Stadt. Finde die verborgenen Naturschätze von Linz.
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren mit erwachsener Begleitperson
Rettet die Böden - Ein Plädoyer für eine nachhaltige Raumentwicklung
Bodenschutz ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Raumordnung und Raumplanung stellen zentrale gesetzliche Grundlagen für einen effektiven Schutz unserer Böden für die Ernährungs- und Rohstoffsicherheit sowie den Schutz der Biodiversität bereit. Mit einem Blick auf innovative Lösungsansätze und die Rolle der Raumplanung wird vom Autor des Buches "Rettet die Böden - Ein Plädoyer für eine nachhaltige Raumentwicklung" aufgezeigt, wie Bodenschutz gelingen kann.
Im GEHspräch: Stadtteil Ebelsberg aus der ökologischen Perspektive
Begleitet von DI Barbara Veitl von der Magistratsabteilung Stadtgrün, führt diese abwechslungsreiche Tour vom Bahnhof Ebelsberg über die Obstgärten der Stadt Linz, durch den Schiltenbergwald und den Schlosspark Ebelsberg bis zur Straßenbahnhaltestelle Ebelsberg.
Critical Mass
monatliche Radausfahrt durch die Stadt
Klima Puzzle

Klimabildung trifft Teambuilding: Das Klima Puzzle ist ein kollaborativer, kurzweiliger Workshop zum Klimawandel.

Der Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringen wir diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennen so den systemischen Charakter des Klimawandels.
Führung durch den Volksgarten und Schillerpark
Inhalte und Ziele: 2012 wurden zwei wichtige innerstädtische Parkanlagen, der seit 1829 bestehende Volksgarten und der seit 1824 bestehende Schillerpark, neu gestaltet. Bei der Führung erfährt man Interessantes aus der langen Geschichte der beiden Linzer Parks und sieht, wie sie sich in heutiger Zeit präsentieren.
Critical Mass
monatliche Radausfahrt durch die Stadt