Aus Klimahaupstadt Linz
Wechseln zu: Navigation, Suche
Veranstaltungsarchiv
Demo
Retten wir den Bergschlösslpark

Sa, 26. April 2025, 14:00 Uhr
Bergschlösslpark

Aktion
Rise up for Climate

Fr, 11. April 2025, 15:00-17:00 Uhr

Am 11. April von 15 bis 17 Uhr starten wir eine Aktion in Linz, um die Klimabewegung wieder aufleben zu lassen. Es wird einen lyrischen Ausflug in die Welt der Klima-Utopie geben und ein großes Gemeinschaftskunstwerk! Seid gespannt, mehr Infos folgen bald!

Podiumsdiskussion
Perspektiven auf eine klimasoziale Stadt

Do, 10. April 2025, 18:00 Uhr
Wissensturm Linz

Das Projekt „Klimasoziales Linz“ hat über die letzten zwei Jahre gemeinsam mit unterschiedlichsten Menschen (Schüler:innen, Aktivist:innen, Alleinerziehenden, Forscher:innen, Menschen mit Armutserfahrungen, …) Perspektiven aufgemacht, was eine klimasoziale Stadt bedeuten könnte. Im Rahmen eines Open Calls waren nun auch Künstler:innen eingeladen, ihre Annäherungen dazu zu teilen. Diese sind nun im Rahmen der Ausstellung „Klimasoziales Linz“ bis zum xxx zu sehen und wir nehmen die Themen aus der Kunst als Anlass, um die Utopie einer klimasozialen Stadt aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten.

Workshop
Klima Puzzle

Di, 8. April 2025, 18:00-21:00 Uhr
KlimaEck der Stadtbibliothek im Wissensturm

Klimabildung trifft Teambuilding: Das Klima Puzzle ist ein kollaborativer, kurzweiliger Workshop zum Klimawandel. Der Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten wissenschaftlichen Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringen wir diese Spielkarten in ihre Reihenfolge von Ursache und Wirkung und erkennen so den systemischen Charakter des Klimawandels.

Führung
im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt Linz

Di, 8. April 2025, 17:30-19:30 Uhr
Altes Rathaus (Hauptplatz 1)

„Wie sieht eine klimasoziale Stadt der Zukunft aus? Wie lassen sich Klimaerhitzung und soziale Kälte gemeinsam überwinden?“

Wanderung
im GEHspräch: Kunst für eine klimasoziale Stadt Linz

Mo, 7. April 2025, 18:30-20:30 Uhr

Wir begeben uns durch die Stadt zu den Ausstellungsorten des Wettberwerbs Kunst für eine klimasoziale Stadt. Begleitet werden wir von Lisa Lorenz. Sie gibt uns nähere Informationen zu dem Projekt „Klimasoziales Linz“

Vortrag
Für Pessimismus ist es zu spät: Hoffnung leben in der Klimakrise

Di, 18. März 2025, 19:00-20:30 Uhr
Haus der Frau, Volksgartenstraße 18

Der Klimawandel ist zur Klimakrise geworden und droht, zur globalen Klimakatastrophe zu werden. Die bekannte Klimaforscherin Helga Kromp- Kolb engagiert sich seit vielen Jahren, um auf diese Entwicklung hinzuweisen und zu motivieren, entschiedene Maßnahmen zum Gegensteuern zu ergreifen. Kein Land ist zu klein und keine Person ist zu unwichtig: jede:r hat Möglichkeiten, etwas beizutragen: Die Industrie, die Landwirtschaft, die Politik, die Kirchen und sonstige Einrichtungen und nicht zuletzt jede:r Einzelne durch den eigenen Lebensstil und das Kauf- und Wahlverhalten.

Vortrag
Die neue Protestkultur

Mo, 24. Februar 2025, 19:30-21:00 Uhr
Kepler Salon, Rathausgasse 5

Der Druck der Straße wächst: Klimastreiks, Bauernproteste oder Bewegungen gegen unterdrückende Regimes – Proteste prägen unsere Zeit mehr denn je.

Vortrag
Treibhäuser der Zukunft

Mo, 17. Februar 2025, 19:30-21:00 Uhr
Kepler Salon, Rathausgasse 5

Die Schule als Schlüssel zur großen Transformation?

Vortrag
Hört auf den Klimarat! Bürger:innenbeteiligung als Treiber für Soziale Gerechtigkeit

Mi, 5. Februar 2025, 19:00-21:00 Uhr
Wissensturm; Veranstaltungssaal E.09

Ist der Klimarat ein Erfolgsbeispiel für politische Bürger:innenbeteiligung? Geburtsstunde des Klimarats war das Klimavolksbegehren im Juni 2020, das von fast 400.000 Menschen unterstützt wurde. Eine der Kernforderungen: die österreichische Bevölkerung aktiv bei Klimaschutzmaßnahmen mitbestimmen zu lassen. Drei Teilnehmer:innen erzählen, wie sie die Arbeit im Klimarat erlebt haben und wie ihre Erkenntnisse und Forderungen in der Regierungsarbeit Einzug finden. Kann dieser Beteiligungsprozess als gelungene Mitbestimmungsmaßnahme für andere Entscheidungsprozesse Schule machen?

Vortrag
Das Ende des Kapitalismus

Mi, 5. Februar 2025, 18:00-20:00 Uhr
Altes Rathaus, Pressezentrum, Hauptplatz 1

Vortrag von Ulrike Herrmann

Filmvorführung
Filmvorführung: Utama - ein Leben in Würde

Mi, 29. Januar 2025, 19:00-21:00 Uhr
Wissensturm; Veranstaltungssaal E.09

Der Film thematisiert Ungleichheiten in der Klimakrise, die gerade die indigenen Völker am härtesten trifft.

Vortrag
Klimakrise als Chance für soziale Gerechtigkeit

Mi, 22. Januar 2025, 19:00-21:00 Uhr
Wissensturm, Veranstaltungssaal E.09

Die Erderhitzung kennt keine nationalen Grenzen. Wir alle sind von der Klimakrise betroffen und sitzen dennoch nicht im selben Boot. Die Mittel und Möglichkeiten, mit den veränderten Umweltbedingungen umzugehen und sich vor den Folgen der Klimakrise zu schützen, sind sehr ungleich verteilt. Dabei haben jene Menschen und Regionen, die am stärksten unter den Klimafolgen zu leiden haben, oft am wenigsten dazu beigetragen. Eine intersektionale Perspektive macht sich zur Aufgabe, genau solche Ungleichheiten aufzudecken. Referentinen: Barbara Blaha vom Momentum Institut und Marie Edwige Hartig von JAAPO (angefragt)

Open Space
Open Space - klimaXchange

Fr, 29. November 2024, 14:30-19:45 Uhr
JKU, Altenberger Straße 69

Gemeinsam mit Expert*innen in Sachen Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit dringliche Fragen diskutieren und nachhaltige Veränderungen anstoßen!