Aus Klimahaupstadt Linz
Veranstaltungsarchiv
Online-Kurs
Boden wieder gewinnen - Zwei Praxisberichte zur Entsiegelung von Böden im urbanen Raum
Di, 13. Mai 2025, 18:00-19:30 Uhr
online
Der Nibelungenplatz im Zentrum von Tulln wurde vom großen Parkplatz in einen klimafitten, grünen Platz mit Bäumen verwandelt. Die breit angelegte Bürger*innenbeteiligung mündete in eine Volksbefragung. Eine klare Mehrheit hat sich für die intensivste und größte Umgestaltungsvariante ausgesprochen.
Online-Kurs
Renaturierung - Vom Wort des Jahres 2024 zur Umsetzung der EU-Verordnung in Österreich
Di, 29. April 2025, 18:00-19:30 Uhr
online
Durch die Verordnung über die Wiederherstellung der Natur soll die Erholung intakter Ökosysteme gewährleistet und damit auch zu Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Bodenschutz und Ernährungssicherheit beigetragen werden. Bis 2050 sind nicht nur geschützte Lebensräume, sondern auch stark anthropogen geprägte Ökosysteme in einen guten Zustand zu versetzen. Im Vortrag wird erläutert, was das für Österreich bedeuten kann und welche Rolle den Böden als wesentlicher Bestandteil von Landökosystemen dabei zukommt.
Online-Kurs
Boden begreifen und Klima schützen - Good-Practices aus der Bildungsarbeit zu Boden und Klimaschutz
Di, 8. April 2025, 18:00-19:30 Uhr
online
Lebendiger, intakter Boden erfüllt viele Funktionen für uns. Als Wasser- und Kohlenstoffspeicher etwa spielt Boden eine wichtige Rolle im Klimaschutz und in der Klimawandelanpassung – sowohl lokal als auch global.
Online-Kurs
Wir sind Boden - Vom heilsamen Umgang mit unserer Lebensgrundlage
Di, 25. März 2025, 18:00-19:30 Uhr
online
"Wir sind Boden" ist eine Feststellung mit weitreichenden Folgen, denn unsere Körper bestehen tatsächlich im Wesentlichen aus der individuell verzehrten Nahrung. Diese wiederum wächst auf den Böden dieser Erde bzw. entsteht - im Fall von tierischen Lebensmitteln - über den Umweg des tierischen Verdauungstraktes.
Online-Kurs
Eine Boden-Geschichte der Menschheit
Di, 11. März 2025, 18:00-19:30 Uhr
online
Böden und Gesellschaft haben eine gemeinsame Geschichte, sie stehen in vielen Wechselwirkungen. Seit der industriellen Revolution meinen wir, uns vom Boden gelöst zu haben. Dass und warum dies ein Irrglauben ist, vermittelt der umwelthistorische Blick auf Bodenökosysteme. Von antiken Vorstellungen der Bodenfruchtbarkeit zur Entwicklung eines wissenschaftlichen Verständnisses von Pflanzennährstoffen spannt sich der Bogen. Erzählt wird dabei auch eine lange Geschichte der Wertschätzung.