Aus Klimahaupstadt Linz
Wechseln zu: Navigation, Suche
Veranstaltungsarchiv
Vortrag
Wasser im klimafitten Ökogarten: Ein Vortrag über nachhaltige Gartengestaltung im Kontext des Klimawandels

Do, 3. April 2025, 18:00-20:00 Uhr
Botanischer Garten, Roseggerstraße 20, Seminarraum

Vortrag von DIin Paula Polak

Vortrag
Für Pessimismus ist es zu spät: Hoffnung leben in der Klimakrise

Di, 18. März 2025, 19:00-20:30 Uhr
Haus der Frau, Volksgartenstraße 18

Der Klimawandel ist zur Klimakrise geworden und droht, zur globalen Klimakatastrophe zu werden. Die bekannte Klimaforscherin Helga Kromp- Kolb engagiert sich seit vielen Jahren, um auf diese Entwicklung hinzuweisen und zu motivieren, entschiedene Maßnahmen zum Gegensteuern zu ergreifen. Kein Land ist zu klein und keine Person ist zu unwichtig: jede:r hat Möglichkeiten, etwas beizutragen: Die Industrie, die Landwirtschaft, die Politik, die Kirchen und sonstige Einrichtungen und nicht zuletzt jede:r Einzelne durch den eigenen Lebensstil und das Kauf- und Wahlverhalten.

Vortrag
Zukunftsbäume für die Stadt

Do, 6. März 2025, 18:00-20:00 Uhr
Botanischer Garten, Roseggerstraße 20, Seminarraum

Vortrag von DI Markus Kumpfmüller

Vortrag
Die Klimakrise ist da! Wo führt sie hin?

Mi, 5. März 2025, 19:00-21:00 Uhr
Wissensturm VHS Linz, Veranstaltungssaal E.09

Der jüngste Bericht des Weltklimarates IPCC ist klar: der menschgemachte Klimawandel ist in vollem Gang. Schleichende Veränderungen sowie die Häufung und das Ausmaß von Extremereignissen nehmen signifikant zu. Bereits die seit „Paris“ angestrebten Klimaziele werden mit großen Schäden einhergehen und sehr teuer werden. Und es schaut nicht danach aus, dass man sie überhaupt erreichen will: die ursächliche Emission von Treibhausgasen ist global und hierzulande, trotz einiger Rückgänge, anhaltend sehr hoch.

Vortrag
Die neue Protestkultur

Mo, 24. Februar 2025, 19:30-21:00 Uhr
Kepler Salon, Rathausgasse 5

Der Druck der Straße wächst: Klimastreiks, Bauernproteste oder Bewegungen gegen unterdrückende Regimes – Proteste prägen unsere Zeit mehr denn je.

Vortrag
Treibhäuser der Zukunft

Mo, 17. Februar 2025, 19:30-21:00 Uhr
Kepler Salon, Rathausgasse 5

Die Schule als Schlüssel zur großen Transformation?

Vortrag
Hört auf den Klimarat! Bürger:innenbeteiligung als Treiber für Soziale Gerechtigkeit

Mi, 5. Februar 2025, 19:00-21:00 Uhr
Wissensturm; Veranstaltungssaal E.09

Ist der Klimarat ein Erfolgsbeispiel für politische Bürger:innenbeteiligung? Geburtsstunde des Klimarats war das Klimavolksbegehren im Juni 2020, das von fast 400.000 Menschen unterstützt wurde. Eine der Kernforderungen: die österreichische Bevölkerung aktiv bei Klimaschutzmaßnahmen mitbestimmen zu lassen. Drei Teilnehmer:innen erzählen, wie sie die Arbeit im Klimarat erlebt haben und wie ihre Erkenntnisse und Forderungen in der Regierungsarbeit Einzug finden. Kann dieser Beteiligungsprozess als gelungene Mitbestimmungsmaßnahme für andere Entscheidungsprozesse Schule machen?

Vortrag
Das Ende des Kapitalismus

Mi, 5. Februar 2025, 18:00-20:00 Uhr
Altes Rathaus, Pressezentrum, Hauptplatz 1

Vortrag von Ulrike Herrmann

Vortrag
Klimakrise als Chance für soziale Gerechtigkeit

Mi, 22. Januar 2025, 19:00-21:00 Uhr
Wissensturm, Veranstaltungssaal E.09

Die Erderhitzung kennt keine nationalen Grenzen. Wir alle sind von der Klimakrise betroffen und sitzen dennoch nicht im selben Boot. Die Mittel und Möglichkeiten, mit den veränderten Umweltbedingungen umzugehen und sich vor den Folgen der Klimakrise zu schützen, sind sehr ungleich verteilt. Dabei haben jene Menschen und Regionen, die am stärksten unter den Klimafolgen zu leiden haben, oft am wenigsten dazu beigetragen. Eine intersektionale Perspektive macht sich zur Aufgabe, genau solche Ungleichheiten aufzudecken. Referentinen: Barbara Blaha vom Momentum Institut und Marie Edwige Hartig von JAAPO (angefragt)